top of page

Unser Vereinsprofil

Migrants and Minorities e.V.

PIF

PARTNER IDENTIFICATION FORM
2021

PIC 

912417309

OID

E10044924

Rechtlicher Name

Migrants and Minorities Network e.V.

Addresse

Karl-Liebknecht-Straße 76

04275 Leipzig 

Sachsen

Deutschland

Websiten 
Telefonnummer

+49 176 92114870

Profil

Art der Organisation: 

Ist die Partnerorganisation eine Körperschaft des öffentlichen Rechts?  Nein

Ist die Partnerorganisation gemeinnützig? Jawohl 

Kurze Präsentation des Vereins

Migrants and Minorities Network ist ein Jugendnetzwerk, das darauf abzielt, Jugendliche aus sozial schwachen Gruppen oder benachteiligten Verhältnissen zu stärken. Viele ihrer Mitglieder haben eine persönliche Migrationsgeschichte und erlebten Diskriminierung, Hassreden und Ausgrenzung – die Schaffung eines Netzwerks war daher ein wesentlicher Schritt in Richtung engerer Zusammenarbeit, Stärkung des Einzelnen und Entwicklung von Strategien, wie Jugendarbeit und politisches Engagement integrativer gestaltet werden können.

Neben der Erstellung einer informativen Website und einem Beratungsangebot entwickeln und implementieren wir Projekte zu Inklusion, Strategien gegen Diskriminierung und aktiver Bürgerschaft. Unsere Kernaufgabe ist es, allen Jugendlichen Bildung, Lernmöglichkeiten sowie Stipendien/Fördermittel zugänglich zu machen, damit sie ihre Persönlichkeit und berufliche Karriere aufbauen können.

Mit unserer Arbeit wollen wir benachteiligte Jugendliche befähigen, sich zu engagieren, ihre Rechte und Pflichten als Bürger wahrzunehmen, Verantwortung in ihren Gemeinden zu übernehmen, eine kritische Denk- und Medienkompetenz zu entwickeln, damit sie am gesellschaftlichen Wandel teilhaben können um allen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Globalen Entwicklungen wie dem Klimawandel oder dem populistischen Trend in der Politik kann nur mit Kooperation und Einbezug benachteiligter Jugendlicher begegnet werden.

In unserer Organisationsstruktur haben wir uns von einer kleinen Gruppe engagierter Jugendlicher, die für verschiedene lokale NGOs arbeiteten, zu einem fast offiziell anerkannten Verein in Deutschland entwickelt. Durch die Teilnahme an verschiedenen Erasmus+ Projekten und Aktivitäten haben wir Berufserfahrung im Projektmanagement gesammelt und die Wirkung, Effizienz und Qualität unserer Jugendarbeit vervielfacht.

Aktivitäten und Erfahrungen relevant für Anträge

Migration ist eines unserer Kernthemen, daher haben wir neben theoretischer Expertise auch persönliche Erfahrungen zu den Themen Migration, Diskriminierung und Postkolonialismus. Unsere Zielgruppe in Deutschland besteht hauptsächlich aus Menschen mit einer persönlichen Migrations- oder Flüchtlingsgeschichte, daher lernen wir kontinuierlich Strategien des interkulturellen und interreligiösen Dialogs, der kulturellen Sensibilität und des Umgangs mit Diskriminierung und Rassismus. Basierend auf diesen Erfahrungen haben wir ein Training entwickelt, um unser erworbenes Wissen zu teilen, sich zum Thema Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und voreingenommene Medien auszutauschen und ein Netzwerk von gleichgesinnten engagierten Personen aufzubauen. 

In Bezug auf die Bedeutung von (Online-)Medien im modernen Leben, insbesondere für Jugendliche, setzen wir sie häufig als wirksames Instrument in der Jugendarbeit ein: Mit Methoden wie digitalem Storytelling, Social-Media-Kampagnen oder Online-Kunst geben wir unseren Nutznießern eine Plattform, um sich auszudrücken selbst und erweitern unseren Spielraum. Einige Mitglieder unseres Netzwerks sind qualifizierte Medienexperten, die wertvolle Einblicke in das Thema aus deutscher Sicht geben.

Unsere Projektmanager*innen

Lucienne Pritzkau

Fähigkeiten und Kenntnisse >

DSC_0072-2.jpg
  • BA Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

  • MA International Affairs am Graduate Institute Geneva 

  • Qualifikation „Referent*in der politischen Bildungsarbeit“: Kenntnisse und Erfahrungen in non-formeller Bildung, Berufserfahrung als Expertin/Referentin zu Themen der Nachhaltigkeit, Globalisierung, Entwicklungspolitik und Migration

  • Expertise im Projektmanagement:

  • Vorsitzende und Mitbegründerin  des Migrants and Minorities Network, verantwortlich für Projektentwicklung und Finanzierung, Erfahrung als Facilitator in lokalen und internationalen Projekten (3 Projekte in Leipzig, 5 Erasmus+ Trainingskurse)

  • Soziales Engagement in verschiedenen NGOs und lokalen Initiativen 

  • Expertise zu gewaltfreier Kommunikation und Medienkompetenz

  • Kenntnisse in Englisch (C1), Französisch (B2) und weiteren Fremdsprachen 

Togoldor Gerelsul

Fähigkeiten und Kenntnisse >

DSC06603_edited.jpg
  •  B.Sc. Psychologie an der Universität Leipzig 

  • Seit 2015 in der Jugendarbeit tätig, Mitbegründer des Migrants and Minorities Network

  • Teilnahme an mehreren Erasmus+ Trainingskursen

  • Referent in der politischen Bildung, freie Mitarbeit für verschiedene Verbände (TeamGlobal, Verein zur Förderung des Politischen Handels) 

  • Persönliche Migrations- und Diskriminierungsgeschichte

  • Kenntnisse in Englisch (B2) und Mongolisch (C1)

bottom of page